Grundprinzip und Druckoptionen kennenlernen
Sie werden im Kontext "Drucken" immer wieder den Begriffen "Erzeugung" und "Drucken" begegnen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was der Unterschied ist. Außerdem lernen Sie detailliert drei Optionen kennen, wie Sie den Druck versandbegleitender Dokumente, wie Versandlabels oder Einlieferungslisten/Manifeste auslösen können.
Das Grundprinzip in Carrier Connect: Erzeugung vs. Druck
- Im ersten Schritt werden Dokumente zunächst erzeugt bzw. für den Druck aufbereitet. Die Erzeugung der Dokumente geschieht immer durch Carrier Connect.
- Nach der Erzeugung können die Dokumente ausgedruckt werden: Der physische Druck kann entweder durch Carrier Connect oder das Vorsystem übernommen werden.
Die drei Optionen im Überblick
- Option 1: Dokumente werden direkt über die Benutzeroberfläche von Carrier Connect erzeugt und gedruckt.
- Option 2a (RETURN-Modus): Ein Vorsystem fordert per API-Aufruf die Dokumentenerzeugung in Carrier Connect an. Das fertige Dokument wird anschließend in der API-Antwort an das Vorsystem zurückgegeben, das den physischen Druck eigenständig verwaltet.
- Option 2b (PRINT-Modus): Ein Vorsystem fordert per API-Aufruf die Dokumentenerzeugung in Carrier Connect an. Carrier Connect übernimmt dabei nicht nur die Erzeugung, sondern auch den physischen Druck des Dokuments.
Weiterführende Informationen zum Thema "Drucken" mit Carrier Connect
- Informationen zu Druckersprachen, freigegebenen Thermodruckermodellen, Etikettenpapier, Druckertreiber: siehe Systemvoraussetzungen
- Drucker in den Stammdaten anlegen: siehe Anwendungsleitfaden
- Möglichkeiten des Druckens aus AEB-Anwendungen: siehe Leitfaden Installation & Konfiguration