Option 2a: Erzeugung über Vorsystem anfordern
Bei dieser Option fordert ein Vorsystem per API-Aufruf die Dokumentenerzeugung für das ausgewählte Druckermodell (z. B. ZEBRA GX420d 203dpi) in Carrier Connect an. Das fertige Dokument bzw. der Drucker-Stream (z. B. im ZPL-/PDF-/PNG-Format) wird anschließend in der API-Antwort an das Vorsystem zurückgegeben, das den physischen Druck eigenständig verwaltet.
Der RETURN-Modus ist die von AEB empfohlene Option.
So geht‘s
Drucker und Arbeitsplätze anlegen
Damit Sie Ihre Versanddokumente für ein bestimmtes Druckermodell ausdrucken können, legen Sie die Drucker (siehe „Drucker anlegen“) und dann die Arbeitsplätze an (siehe „Arbeitsplätze anlegen“).
Vorsystem prüfen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Vorsystem den von Carrier Connect übermittelten Drucker-Stream empfangen und an den korrekten Drucker weiterleiten kann.
Warum AEB den RETURN-Modus empfiehlt
- RETURN ist der bevorzugte Modus für die synchrone Arbeitsweise. Alle angeforderten Dokumente werden ohne Umwege in der Antwort des API-Aufrufs zurückgegeben. Auf diese Weise erreichen Sie die bestmögliche Performance ohne Zeitverzögerung bei dem Druck der Labels.
- Kein manueller Start des Druckauftrags-Agenten durch jeden Benutzer notwendig. Auf den Clients, auf denen gedruckt werden soll, muss also kein Browser geöffnet sein.
- Keine Installation und Überwachung von Diensten auf Ihrem Server oder den Clients notwendig.