Versandaufträge nachträglich in Carrier Connect bearbeiten

Versandauftrags-Status im Überblick

Ein Versandauftrag durchläuft eine Statuskette, bis er schließlich zur Abholung disponiert wird. Nachträgliche Korrekturen können Sie je nach Use-Case nur dann vornehmen, wenn sich der Versandauftrag in einem der folgenden Status befindet:

Mögliche Funktionen, Use-Cases, Auswirkungen und Vorgehen

Funktion

Use-Case

Auswirkungen

Gehen Sie folgendermaßen vor:

Versandauftrag stornieren

Wenn Sie

  • einen Versandauftrag direkt in Carrier Connect erfasst haben.
  • die Versandauftragsdaten inhaltlich ändern möchten, um z. B. einen anderen Dienstleister oder Service auszuwählen.
  • die Sendung in anderer Form aufgeben oder nicht mehr versenden werden.

AEB empfiehlt, bei allen nachträglichen Korrekturen, Versandaufträge zu stornieren und mit den richtigen Inhalten erneut zu erfassen.

  • Ein stornierter Versandauftrag kann nicht weiterbearbeitet werden und muss erneut erfasst werden.
  • Ihre Label- und EDI-Daten stimmen zu 100% überein, was den problemlosen Transport Ihrer Packstücke gewährleistet.
  1. Markieren Sie den betreffenden Versandauftrag in der Versandauftragsübersicht unter Paketabwicklung – Versandaufträge.
  2. Klicken Sie die Schaltfläche Stornieren.
  3. Erfassen Sie einen neuen Versandauftrag direkt in Carrier Connect.

Versandauftrag korrigieren

Wenn Sie

  • einen Versandauftrag direkt in Carrier Connect erfasst haben.
  • die Versandauftragsdaten inhaltlich ändern möchten, um z. B. einen anderen Dienstleister oder Service auszuwählen.
  • das bereits ausgedruckte Label austauschen möchten und wenn der Dienstleister die Packstücke noch nicht abgeholt hat.
  • Der Status des Versandauftrags wird zurückgesetzt und ggf. aus der Abholung wieder entfernt.
  • Das bereits gedruckte Label wird ungültig, ein neues Label muss ausgedruckt und verwendet werden.
  • Das Versanddatum ändert sich auf das heutige Datum.
  1. Öffnen Sie per Doppelklick den betreffenden Versandauftrag in der Versandauftragsübersicht unter Paketabwicklung – Versandaufträge und wählen Sie im sich öffnenden Fenster die Schaltfläche Korrigieren.
  2. Nachdem Sie Ihre inhaltlichen Änderungen vorgenommen haben, drucken Sie ein neues Label, das neben den aktualisierten Daten auch eine neue Trackingnummer und ggf. ein neues Versanddatum erhält.
  3. Disponieren Sie den Versandauftrag erneut in eine Abholung, siehe Versandaufträge manuell in Abholung disponieren.

Versandauftrag entriegeln

Wenn Sie

  • einen Versandauftrag direkt in Carrier Connect erfasst, zu einer Abholung disponiert und abgeschlossen haben ODER einen Versandauftrag über das Vorsystem übertragen, eine Abholung aus dem Vorsystem heraus erzeugt und abgeschlossen haben.
  • Versandauftragsdaten inhaltlich ändern möchten, um eine fehlerhafte EDI zu korrigieren und erneut hochzuladen.
  • das bereits ausgedruckte Label weiter nutzen möchten/müssen, wenn z. B. der Dienstleister die Packstücke bereits abgeholt hat.
  • Der Status des Versandauftrags wird nicht zurückgesetzt.
  • Das bereits ausgedruckte Label wird weiterverwendet.
  • Den EDI-Upload müssen Sie wiederholen.
  • Label- und EDI-Daten sind u. U. voneinander abweichend. Das kann Folgefehler verursachen.
  1. Öffnen Sie per Doppelklick den betreffenden Versandauftrag in der Versandauftragsübersicht unter Paketabwicklung – Versandaufträge und wählen Sie die Schaltfläche OK.
  2. Im Versandauftrag wählen Sie im Menü den Eintrag Entriegeln.
  3. Nachdem Sie Ihre inhaltlichen Änderungen vorgenommen haben, wiederholen Sie den Upload der EDI, siehe Fehlerhaften EDI-Upload korrigieren und wiederholen.
  4. Klären Sie ggf. die Abweichungen zwischen Label- und EDI-Daten mit Ihrem Dienstleister.

Sie können die Inhalte eines Versandauftrags prüfen, indem Sie den Versandauftrag im Schreibschutz öffnen: Paketabwicklung – Versandaufträge – Versandauftrag markieren – Doppelklick – im sich öffnenden Fenster: Schaltfläche OK .