Thermo-Drucker
Druckertyp | Stärken | Auflösung | Schnittstellen | Schwächen |
---|---|---|---|---|
Zebra ZQ630 | Mobiler Thermodrucker mit Akkupack und 4 Zoll Druckbreite | 203 DPI | USB, WLAN | WLAN-Konfiguration nur über USB-Verbindung mit einem PC/Notebook möglich. |
Zebra ZM400 | sehr schneller Thermodrucker | 203 DPI oder | Parallel, USB, Ethernet | komplexe Menüstruktur |
Zebra ZT410 | Sehr schneller Thermodrucker (Druckgeschw. 254 mm pro Sek.), Nachfolger für den Zebra ZM400 | 300 DPI | Parallel, USB, Ethernet | Hohe Hitze des Druckkopfes für gute Druckqualität erforderlich |
Zebra ZT411 | Nachfolgemodell des Zebra ZT410 | 300 DPI | USB, Ethernet | Sehr schneller Industriedrucker |
Zebra ZT230 | Nachfolger vom Zebra S4M, klein und robust | 203 DPI oder | Parallel, USB, Ethernet | 128 MB Speicher, Druckgeschw. 152 mm pro Sek |
Zebra ZT231 | Nachfolger vom Zebra ZT230, klein und robust | 203 DPI oder | Parallel, USB, Ethernet | 128 MB Speicher, Druckgeschw. 152 mm pro Sek |
Zebra GX420 D | Nachfolgemodell für den TLP 2844, bis max. 300 Etiketten pro Tag, nur Thermodirektdruck möglich | 203 DPI | USB, Ethernet | nicht für Heavy Duty-Umgebung geeignet |
Zebra GX420 T | Nachfolgemodell für den TLP 2844, bis max. 300 Etiketten pro Tag, Thermodirektdruck und Thermotransferdruck möglich | 203 DPI | USB, Ethernet | nicht für Heavy Duty-Umgebung geeignet |
Zebra ZD420 | Nachfolgemodell der Zebra-G-Serie | 203 DPI oder 300 DPI | USB, Ethernet | nicht für Heavy Duty-Umgebung geeignet |
Zebra QLn420 | Mobiler tragbarer (mit Hüftgurt) Thermodrucker für max. 200 Etiketten pro Tag, nur Thermodirektdruck möglich! | 203 DPI | USB, WLAN | Für mobile Anforderung, Akkulaufzeit je nach Etikettendruchsatz |
Zebra ZD621 | 6-Zoll-Drucker für VDA-Etiketten usw., Heavy Duty-Ausführung | 203 DPI oder 300 DPI | USB, Ethernet | Für hohen Durchsatz geeignet |
Zebra ZE500-4 | 4 Zoll Print Engine für extrem hohen Durchsatz (Etikettieranlage) | 203 DPI oder 300 DPI | USB, Ethernet | Heavy Duty-Ausführung, für Etikettieranlagen geeignet |
Zebra ZE500-6 | 6 Zoll Print Engine für extrem hohen Durchsatz (Etikettieranlage) | 203 DPI oder 300 DPI | USB, Ethernet | Heavy Duty-Ausführung, für Etikettieranlagen geeignet |
Zebra ZT510 | Nachfolgemodell des Zebra 105SL Plus | 203 DPI oder 300 DPI | USB, Ethernet | Heavy Duty-Ausführung, Konstruktion Ganzmetall |
CAB A4 plus | sehr schnell, inkl. Ethernet-Schnittstelle | 300 DPI oder | Parallel, USB, Ethernet | Kunststoffhaube |
CAB A6/300 | VDA-Labels | 300 DPI oder | Parallel, USB, Ethernet | |
CAB EOS1 | sehr gute Druckqualität, | 300 DPI | USB, Ethernet | nicht für Heavy Duty-Umgebung geeignet |
TSC | sehr schneller Thermodrucker, günstiger Preis | 203 DPI | Parallel, USB, Ethernet | |
TSC TTP-246M Plus | sehr schneller Thermodrucker, günstiger Preis | 203 DPI | Parallel, USB, Ethernet | für DHL-Abnahme nicht empfohlen |
TSC | sehr schneller Thermodrucker, günstiger Preis | 300 DPI | Parallel, USB, Ethernet | |
TEC B-EX4 | Long-Life-Flachdruckkopf, bis 355 mm/s Druckgeschwindigkeit | 203 oder 305 DPI | Parallel, USB, Ethernet |
- AEB empfiehlt für den Druck von Versandetiketten die Thermodrucker der Firma TSC, der Firma Zebra Eltron, die sowohl das Thermo-Direkt- als auch das Thermo-Transfer-Verfahren unterstützen.
- Für diese Thermo-Drucker kann AEB entsprechende Erfahrung und Beratung für den Einsatz anbieten – speziell in Verbindung mit dem unter ASSIST4 verwendeten Labeldruckprogramm Bartender Automation von Seagull.
- AEB unterstützt für den Etikettendruck die Bartender Automation Version 2016 R3.
- Für die Labeldrucker ist der Seagull-Druckertreiber Version 7.4.3 (beim Einsatz von Bartender 2016 R3) freigegeben.
- Alle Standard-Versandetiketten werden nach der Normgröße 4x6 Zoll (entspricht 101.6x152,4 mm) designt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Etiketten nicht von diesem Format abweichen.
Hinweise:
Für den Druck von Versandlabel reicht in der Regel das Thermo-Direkt-Verfahren aus, da keine hohen Ansprüche an Lebensdauer und Farbechtheit gestellt werden müssen. Im Gegensatz dazu sollte bei Produktlabel das Thermo-Transfer-Verfahren eingesetzt werden. Der Druck erfolgt dann über eine Transferrolle, wodurch eine hohe Lebensdauer hinsichtlich der Farbechtheit gewährleistet wird, z.B. auch bei starker Sonneneinstrahlung.
Die Zebra Eltron- und CAB- und TSC-Drucker lassen sich einfach durch den Einsatz anderer Label und dem Einsetzen bzw. Entfernen der Thermofolie von einem Verfahren auf das andere umstellen.