Datenbankserver und Datenbanksoftware
- Derzeit unterstützte Datenbanksysteme: Oracle (11.2 – 19c), MS SQL Server (2012 – 2022 (Standard), Sybase Adaptive Server Anywhere (nur noch bereits bestehende Installationen, Version 11.0.1) (Details siehe die Dokumente Checkliste Oracle Serverinstallation und Checkliste SQL Serverinstallation).
- Generell werden vom Hersteller nicht mehr unterstützte Versionen auch von AEB nicht mehr unterstützt.
- CPU mind. Pentium-4-Prozessor, 2 GHz
- AEB empfiehlt nachdrücklich einen dedizierten Datenbankserver.
- Der Plattenplatzbedarf ist abhängig vom Datenvolumen, mind. 20 GB (Richtwert: 10.000 Sendungen benötigen ca. 200 MB Speicherplatz).
- Der Hauptspeicherbedarf ist abhängig von Anzahl der Anwender, dem Datenvolumen und der Anzahl der Transaktionen. AEB empfiehlt eine minimale Größe von 2 GB. Dieser Hauptspeicher muss ausschließlich für die ASSIST4-Datenbank zur Verfügung stehen.
- Windows-Cluster für die Datenbank: Da für ASSIST4 die Datenbank als „Blackbox“ mit definierter (ODBC-)Schnittstelle erscheint, sind Windows-Clusterlösungen für die Datenbank generell zulässig. AEB muss allerdings darauf hinweisen, dass AEB keine clusterspezifischen Fehler beseitigen oder clusterspezifische Installationen vornehmen kann.
- Die Virtualisierung des Datenbankservers ist prinzipiell möglich, sofern für ausreichende Performance der virtuellen Maschine gesorgt wird und der Datenbankserver auf einer dedizierten virtuellen Maschine betrieben wird. Für die Lizenzierung der Datenbankumgebung sind Sie als Kunde verantwortlich.
- Für den Zugriff der Arbeitsplatz- und Gatewaysysteme auf die Datenbanken ist eine 100MBit/s LAN Verbindung mit einer Latenz unter 20 ms erforderlich.
- Der Datenbankserver benötigt eine feste IPv4-Adresse.
Virenscanner können die Funktionen von ASSIST4 beeinträchtigen. Dateien der Datenbank sollten nicht bei jedem Zugriff gescannt werden.