Allgemeine Informationen
Alle in dieser Leistungsbeschreibung aufgelisteten Transportdienstleister sind im Portfolio von Carrier Connect mit Stand vom 23.06.2025 verfügbar.
Transportdienstleister-Typen
Bei der Integration in Carrier Connect wird zwischen den beiden Transportdienstleister-Typen „Standard-Carrier“ und „Projekt-Carrier“ unterschieden. Jeder Transportdienstleister ist entsprechend kategorisiert.
Wie sich die Transportdienstleister-Typen voneinander unterscheiden sowie alle weiteren Details zum Funktionsumfang von Carrier Connect finden Sie in der Leistungsbeschreibung Carrier Connect API beschrieben.
Länderspezifische Anbindungen
Bei den Transportdienstleister-Anbindungen in Carrier Connect handelt es sich meist um separate länderspezifische Anbindungen, da unterschiedliche Spezifikationen, Ansprechpartner, Nummernkreise und Abnahmeprozesse u.v.m. gelten.
Sie finden das jeweils erlaubte Versandland in Klammern hinter dem Dienstleisternamen. Vereinzelt sind Anbindungen global, europaweit oder auch für mehrere Versandländer gültig.
Beispiele: TNT Express (Italien), DB SCHENKERair (Deutschland), FedEx Express (EMEA) oder Logwin (global).
Gefahrgut
Sollte Gefahrgutabwicklung möglich sein, wurde dies beim jeweiligen Transportdienstleister unter "Besonderheiten" vermerkt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in Carrier Connect lediglich die Felder zur Befüllung mit Inhalten durch den Kunden bereitgestellt werden. Die Art und Anzahl der Felder ist unterschiedlich und abhängig vom jeweiligen Transportdienstleister. Die Vorgänge der Eingabe, Kontrolle, Freigabe oder Pflege der Inhalte der Felder gehört nicht zu den Leistungen der AEB. Diese Vorgänge sind Teil der Geschäftsvorgänge des Kunden. AEB weist den Kunden darauf hin, dass die sorgfältige und gesetzeskonforme Abwicklung seiner Geschäftsvorgänge stets in seiner Verantwortung liegt. Dies gilt insbesondere auch für die Abwicklung von Gefahrguttransporten. AEB haftet nicht für die tatsächliche Verwendung der Software durch den Kunden.