Versionsmanager (Update einer Version)
Diese Einstellung kann entweder in jedem betroffenen SAP®-System manuell vorgenommen oder auch transportiert werden. Beachten Sie im letzteren Fall, dass der Benutzer zum Einspielen des Transports die entsprechende Berechtigung für das Setzen der Version haben muss.
Bestimmte Funktionen in den AEB Add-ons für SAP sind nur aktiviert, wenn Sie zuvor auf die nächsthöhere Version wechseln. Welche Versionen zu einem Produkt verfügbar sind und wie Sie das Update auf eine höhere Version ausführen, ist im Folgenden beschrieben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Update auf eine höhere Version durchzuführen:
- Starten Sie die Transaktion /AEB/VM (AEB Cockpit: Administration – Produkte - übergreifend – Versionsverwaltung).
- Angezeigt wird Ihnen in der Liste Produkte jeweils die in Ihrem SAP-System installierte Version.
- Markieren Sie den Eintrag für das gewünschte Produkt und wählen Sie die Schaltfläche Update starten.
- Es öffnet sich ein Fenster, das die einzelnen Umstellungsschritte auflistet.
- Gehen Sie diese Umstellungsschritte nacheinander durch und gehen Sie dabei wie folgt vor:
Über die Schaltfläche Versionen können Sie weitere verfügbare Versionen zu dem jeweiligen Produkt anzeigen.
- Wählen Sie einen Umstellungsschritt in der Liste aus.
- Wählen Sie die Schaltfläche Bearbeitung beginnen.
- Wenn Sie die Anleitung zu diesem Schritt lesen möchten, bestätigen Sie entsprechende Meldung mit Ja.
- Schließen Sie die Anleitung und bestätigen Sie die folgende Meldung ebenfalls mit Ja.
- Bearbeiten Sie nun die einzelnen Aufgaben dieses Umstellungsschrittes, die angegeben sind.
- Sie können einen Umstellungsschritt auch dann bearbeiten, wenn schon ein anderer Benutzer als Bearbeiter in diesem Umstellungsschritt steht.
- Wenn Sie fertig sind, schließen Sie den Umstellungsschritt über die Schaltfläche Erledigen ab.
Umstellungsschritte können nur von dem Benutzer erledigt werden, der auch als Bearbeiter in diesem Schritt steht. Umstellungsschritte können erst erledigt werden, wenn sie den Status In Bearbeitung haben.
- Wiederholen Sie diese Punkte nun mit dem nächsten Umstellungsschritt.
- Wenn der letzte Umstellungsschritt in der Liste erledigt ist, schließt sich das Fenster, und die neue Version ist aktiv.
- Damit ist der Update-Vorgang abgeschlossen.
Die Umstellungsschritte können Sie nicht in einer beliebigen Reihenfolge bearbeiten. Die Schrittnummer (Schritt-Nr.) gibt Auskunft darüber, ob es möglich ist, einen Umstellungsschritt schon zu bearbeiten oder nicht.
Beispiel: Die Schritte 1.1, 1.2 und 1.3 können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Schritt 2.1 kann erst dann bearbeitet werden, wenn alle Schritte mit 1.X erledigt sind.
Automatische Schritte legen einen Job an. Sobald der Job durchgelaufen ist, bekommt der Bearbeiter des Umstellungsschritts eine SAP®-Officemail zugeschickt. Über die Schaltfläche Informationen kann der Anwender sich Informationen über den gelaufenen Job anzeigen lassen. Sollte der Job nicht fehlerfrei durchgelaufen sein, kann man den Status über das Kontextmenü – Status zurücksetzen wieder auf offen zurücksetzen und dann erneut bearbeiten. Wenn Sie den Fehler ignorieren möchten, können Sie über das Kontextmenü – Schritt erl. ohne Prüfung den Umstellungsschritt ohne weitere Prüfungen auf erledigt setzen.
Um solche Umstellungsschritte in den Status „erledigt“ zu setzen, muss der Report /AEB/01_VM_MONITORING ausgeführt oder als Job eingeplant werden.