Verkaufsbelegprüfung
Um diese Einstellungen vorzunehmen, öffnen Sie im AEB-Cockpit: Customizing – Verkaufsbelegprüfung (Org.-Einheit).
Diese Einstellungen werden pro Organisationseinheit gepflegt.
Wenn Sie keine Org.-Einheit angeben, gilt der Eintrag übergreifend. Dieser übergreifende Eintrag wird verwendet, wenn kein separater Eintrag zu der für den Verkaufsbeleg ermittelten Org.-Einheit gefunden wurde.
Feldgruppe Sperrverhalten
In dieser Feldgruppe wird das Sperrverhalten gesteuert.
Das Add-on kann sowohl im Falle eines kritischen Prüfergebnisses als auch im Falle eines Verbindungsproblems die im Verkaufsbeleg befindlichen Sperren des SAP®-Standards setzen.
Sie haben jeweils zwei Optionen für diese beiden Fälle:
- Faktura- und Liefersperren setzen: Über diese Option wird gesteuert, ob Faktura- und Liefersperren gesetzt werden sollen.
- Vorhandene Sperren überschreiben: Über diese Option wird gesteuert, ob eine bereits im Beleg vorhandene Sperre überschrieben werden soll.
Weiterhin können Sie festlegen, auf welcher Ebene die Sperren gesetzt werden sollen.
- Kopfsperren verwenden: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Liefer- und Fakturasperre im Kopf des Verkaufsbelegs gesetzt.
- Positionssperren verwenden: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Sperren nicht auf Kopfebene gesetzt. Die Fakturasperre wird in der kritischen Position gesetzt. Die Liefersperre wird in den Einteilungen zu der kritischen Position gesetzt.
- Einteilungen mit Auftragswunschmenge 0 sperren: Wenn diese Option gesetzt ist, wird in Einteilungen, die die Auftragswunschmenge 0 haben, (sofern notwendig) eine Liefersperre gesetzt. In diesem Fall kann es u.U. notwendig sein, die Einteilungen über direktes Speichern des Verkaufsbeleges zu entsperren.
Wenn diese Option nicht gesetzt ist, werden Einteilungen, die die Auftragswunschmenge 0 haben, nicht gesperrt. In diesem Fall können für die nicht gesperrten Einteilungen Lieferungen erstellt werden.
Beim Verwenden von Positionssperren setzt das Add-on nur dann Sperren, wenn es auch möglich ist, Positionssperren zu setzen.
Ist das dagegen nicht möglich, z. B. bei Kontrakten, die keine belieferbaren Positionen enthalten, dann werden in diesem Fall keine Sperren gesetzt – auch nicht auf Kopfebene.
Feldgruppe Export Controls Einstellungen
In dieser Feldgruppe werden zusätzliche Einstellungen für die Export Controls-Prüfung vorgenommen.
- Abgesagte Positionen von Prüfung ausschließen: Wenn diese Option gesetzt ist, werden Verkaufsbelegpositionen mit Absagegrund von der Export Controls-Prüfung ausgeschlossen.
- Freigaben automatisch löschen: Wenn diese Option gesetzt ist, werden Freigaben automatisch gelöscht. Die Löschung der Freigabe erfolgt während der Prüfung durch Export Controls. Eine Freigabe wird nur gelöscht, wenn die zugehörige Belegposition nicht mehr im Prüfumfang der Exportkontrollprüfung enthalten ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Position im Beleg gelöscht wird oder wenn die Position nachträglich aus der Prüfung ausgeschlossen wird. Wenn es beim Löschen einer Freigabe zu einem Fehler kommt, können Sie die Funktion im Funktionsaufrufmonitor (/AEB/FCCMONITOR) wiederholen.
- Komponenten prüfen: Wenn diese Option gesetzt ist, werden bei Belegpositionen, die Stücklisten darstellen, auch die Komponenten der Stückliste durch Export Controls geprüft.
Diese Option erhöht das Volumen der übergebenen Daten und die Anzahl der Exportkontrollprüfungen. In Trade Compliance Management muss die Stücklistenprüfung in mindestens einem Profil und Rechtsgebiet aktiviert sein und steht nur für die Betriebsformen On-premises und Private Cloud zur Verfügung.