Prüfprofil
Diese Einstellung ist nur für die Prüfung von Geschäftspartnern, CRM-Geschäftsvorgängen, CRM-Geschäftspartnern oder Servicevorgängen (SAP S/4HANA) relevant.
Öffnen Sie im AEB-Cockpit: Customizing – Prüfprofil, um Einstellungen vorzunehmen.
Legen Sie ein neues Prüfprofil über die Schaltfläche Anlegen an. Wählen Sie einen Prüfprofiltyp aus. Der Typ des Prüfprofils definiert, welche Einstellungen vorgenommen werden können. Die folgenden Typen von Prüfprofilen können verwendet werden:
Typ | Erläuterung |
---|---|
Organisationseinheiten-übergreifend | Ein Prüfprofil vom Typ Organisationseinheitenübergreifend beinhaltet alle Einstellungen, die nicht in einer organisatorischen Sicht des Geschäftspartners zu finden sind. So können Sie in diesem Profil z. B. festlegen, dass alle Buchungskreise des Geschäftspartners gesperrt werden, indem Sie die Buchungssperre in diesem Profil setzen und das Profil entsprechend der Geschäftspartnerprüfung als organisationseinheitenübergreifendes Profil zuordnen. Wenn Sie dagegen nur einzelne Buchungskreise sperren möchten, muss die Einstellung, je nachdem ob es sich um einen Debitor oder einen Kreditor handelt, entsprechend in einem Profil vom Typ Debitor bzw. Kreditor gesetzt und der entsprechenden Organisationseinheit zugeordnet sein. |
Übergreifend | Mit dem Prüfprofil vom Typ Übergreifend lassen sich alle Einstellungen (ausgenommen die organisationsübergreifenden Einstellungen) in einem Profil zusammenfassen. Dieser Typ kann zum Beispiel verwendet werden, um die Einstellungen für Kreditoren und Debitoren in einem Prüfprofil gemeinsam zu pflegen. Während der Prüfung werden die zum jeweiligen Geschäftspartner passenden Einstellungen des Prüfprofils angewendet. |
Debitoren | In einem Prüfprofil vom Typ Debitoren können alle Einstellungen gepflegt werden, die für Geschäftspartner mit debitorischer Rolle relevant sind. Diese Einstellungen wirken sich nur auf einzelne Buchungskreise und Verkaufsorganisationen aus. Einstellungen, die alle Buchungskreise und Verkaufsorganisationen betreffen, pflegen Sie in einem Prüfprofil vom Typ Organisationseinheitenübergreifend. |
Kreditoren | In einem Prüfprofil vom Typ Kreditoren können alle Einstellungen gepflegt werden, die für Geschäftspartner mit kreditorischer Rolle relevant sind. Diese Einstellungen wirken sich nur auf einzelne Buchungskreise und Einkaufsorganisationen aus. Einstellungen, die alle Buchungskreise und Einkaufsorganisationen betreffen, pflegen Sie in einem Prüfprofil vom Typ Organisationseinheitenübergreifend. |
Mitarbeiter | In einem Prüfprofil vom Typ Mitarbeiter können alle Einstellungen gepflegt werden, die für Geschäftspartner in der Rolle Mitarbeiter relevant sind. |
Andere | Der Typ Andere des Prüfprofils beinhaltet alle Einstellungen, die nicht spezifisch für Debitoren, Kreditoren oder Mitarbeiter sind. |
CRM | Die Prüfprofile für CRM-Geschäftspartner und Geschäftsvorgänge sind nur dann relevant, wenn Daten aus einem angeschlossenen CRM-System durch Compliance geprüft werden sollen. Dies erfordert zusätzlich die entsprechende Einrichtung im CRM-System. |
Servicevorgänge (SAP S/4HANA) | Ist für die Prüfung von Servicevorgängen (SAP S/4HANA) relevant. |
Lokationen | Ist für die Prüfung von Lokationen (in SAP S/4HANA) relevant. |
Tragen Sie einen Namen für das Prüfprofil ein und definieren Sie Sperrverhalten, Entsperrverhalten und die zu prüfenden Daten:
- Sperrverhalten: In dieser Feldgruppe wird gesteuert, ob die jeweilige Sperre gesetzt werden und ob eine vorhandene Sperre überschrieben werden soll.
- Entsperrverhalten: In dieser Feldgruppe wird gesteuert, ob beim Entfernen von Sperren die jeweilige Sperre automatisch ohne Rückfrage entfernt werden soll.
Wenn Sie im Prüfprofil das Setzen der „zentralen Sperre“ bzw. der „Nicht freigegeben“-Sperre aktivieren, werden in der Onlineprüfung generell keine Sperren mehr gesetzt. Richten Sie in diesem Fall die asynchrone Prüfung ein, um die Sperren zu setzen.
Für die Einstellungen gilt jeweils:
− Falls vor dem Setzen der Sperre durch Trade Compliance Management eine Sperre bereits gesetzt war, wird diese nicht entfernt, der Monitoreintrag aber freigegeben.
− Wenn die jeweilige Option für das Entfernen ohne Rückfrage nicht gesetzt ist, wird die Sperre niemals automatisch entfernt, und Sie erhalten immer eine Meldung.
Feldgruppe Zu prüfende Daten:In dieser Feldgruppe wird der Prüfumfang der Daten gesteuert.
- Alle Adressen prüfen: Über diese Option wird gesteuert, ob alle Adressen unabhängig von ihrer Gültigkeit oder Verwendung geprüft werden.
- Nur die aktuelle Standardadresse prüfen: Über diese Option wird gesteuert, dass nur die zum Prüfzeitpunkt gültige Standardadresse des Geschäftsobjekts geprüft wird.
- Nur Namen prüfen: Über diese Option wird gesteuert, dass nur der Name des Geschäftsobjekts ohne weitere Angaben wie Wohnort oder Straße geprüft werden soll.
- Bankverbindungen prüfen: Über diese Option wird gesteuert, dass auch die im Geschäftsobjekt hinterlegten Bankverbindungen geprüft werden sollen. Die Bankverbindungen bestehen aus der Bank und dem Empfänger (Kontoinhaber).
- Beziehungstyp: Über diese Liste wird gesteuert, welche Geschäftspartnerbeziehungen bei der Prüfung zusätzlich berücksichtigt werden sollen.
Feldgruppe Export Controls Einstellungen:In dieser Feldgruppe werden zusätzliche Einstellungen für die Export Controls-Prüfung vorgenommen.
- Freigaben automatisch löschen: Wenn diese Option gesetzt ist, werden Freigaben automatisch gelöscht. Die Löschung der Freigabe erfolgt während der Prüfung durch Export Controls. Eine Freigabe wird nur gelöscht, wenn die zugehörige Belegposition nicht mehr im Prüfumfang der Exportkontrollprüfung enthalten ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Position im Beleg gelöscht wird oder wenn die Position nachträglich aus der Prüfung ausgeschlossen wird. Wenn es beim Löschen einer Freigabe zu einem Fehler kommt, können Sie die Funktion im Funktionsaufrufmonitor (/AEB/FCCMONITOR) wiederholen.
- Komponenten prüfen: Wenn diese Option gesetzt ist, werden bei Belegpositionen, die Stücklisten darstellen, auch die Komponenten der Stückliste durch Export Controls geprüft.
Diese Option erhöht das Volumen der übergebenen Daten und die Anzahl der Exportkontrollprüfungen. In Trade Compliance Management muss die Stücklistenprüfung in mindestens einem Profil und Rechtsgebiet aktiviert sein. Die Option steht nur für die Betriebsformen On-premises und AEB Private Cloud zur Verfügung.
Je nach Typ des Prüfprofils können die verfügbaren Einstellungen variieren.