Mail-Verteilung definieren
Öffnen Sie im AEB-Cockpit den Eintrag Customizing – Mail-Verteilung.
In der Mail-Verteilung können Sie festlegen, zu welchen Zeitpunkten Mails über einen Mail-Verteiler versendet werden sollen.
Die Zuordnung kann über folgende Kriterien gesteuert werden:
- Produkt
- Modul (über die F4-Hilfe auswählbar)
- Priorität (Kritisch, Fehler, Warnung, Info, Debug)
- Ereignis
- Organisationseinheit
Ein Eintrag ist nur dann gültig, wenn von links nach rechts gesehen die Felder ohne "Lücken" gepflegt wurden.
Hier ein Beispiel von Trade Compliance Management für die lückenlose Pflege der Mail-Verteilung:
Produkt | Modul | Priorität | Ereignis | Org.-Einheit | Verteilerliste |
---|---|---|---|---|---|
CMP |
|
|
|
| Verteiler_1 |
CMP | EC |
|
|
| Verteiler_2 |
CMP | CS | CRITICAL |
|
| Verteiler_3 |
CMP | CS | CRITICAL | CHK |
| Verteiler_4 |
CMP | CS | CRITICAL | VDR_CHK |
| Verteiler_5 |
CMP | CS | CRITICAL | CHK | 1000 | Verteiler_6 |
CMP | CS | CRITICAL | VDR_CHK | 2000 | Verteiler_7 |
Ein Beispiel für eine nicht korrekte Pflege der Mail-Verteilung:
Produkt | Modul | Priorität | Ereignis | Org.-Einheit | Verteilerliste |
---|---|---|---|---|---|
| EC |
|
|
| Verteiler_2 |
CMP |
| CRITICAL |
|
| Verteiler_3 |
CMP |
| CRITICAL | CHK |
| Verteiler_4 |
CMP |
|
| VDR_CHK |
| Verteiler_5 |
CMP | CS |
| CHK | 1000 | Verteiler_6 |
CMP | CS |
|
| 2000 | Verteiler_7 |
Spezielle Einstellungen für Trade Compliance Management
Die Ereignisse sind in den meisten Fällen auf ein Geschäftsobjekt bezogen. Darüber hinaus gibt es aber die Möglichkeit, vom Geschäftsobjekt unabhängige Ereignisse zu verwenden. Übergreifend kann beispielsweise für alle Geschäftsobjekte bei jeder Prüfung (Ereignis CHK) oder bei jeder Good-Guy-Anlage (Ereignis GG) eine Mail verschickt werden.
Beispiel: Ein Eintrag für das Ereignis CHK gilt auch für die Ereignisse DLV_CHK und SD_CHK usw.
Bei den Ereignissen von Trade Compliance Management (Produkt = CMP) sind drei Module auswählbar:
- Übergreifend (Einträge gelten auch für Ereignisse aus Compliance Screening und Export Controls)
- CS (Compliance Screening)
- EC (Export Controls)
Alle möglichen Ereignisse können Sie den Eingabehilfen (F4) entnehmen. Die in der Eingabehilfe angezeigten Werte sind kontextabhängig von den gepflegten Werten in den Feldern Produkt, Modul und Priorität. Die Eingabehilfe kann daher für das Feld Ereignis nur Werte ermitteln, wenn diese drei genannten Felder für eine Zeile komplett gepflegt wurden.
Hinweise zur Konfiguration des Versandes von Mails
Die Einstellungen für die Mail-Verteilung sind als "Laufende Einstellung" definiert und können auch in Produktivsystemen geändert werden.
Mails werden immer in der Kommunikationssprache verschickt, die im SAP®-Benutzer des Mail-Empfängers hinterlegt ist.
Für den Versand von Mails muss ein Job eingeplant werden, der das Programm /AEB/01_JE_WORKER periodisch ausführt. Dieser Job kann produktübergreifend, d. h. ohne Verwendung einer Variante eingeplant werden.
Hinweise zu Fällen, in denen keine Mails verschickt werden
Unabhängig von den vorgenommenen Einstellungen wird grundsätzlich keine Mail an den SAP®-Benutzer verschickt, der ein Ereignis auslöst. Das gilt z. B. auch, wenn der Ersteller des Batchjobs für eine Compliance-Prüfung über das Ergebnis per Mail informiert werden möchte. In diesem Fall sollte der Batchjob mit einem separaten Batch-User angelegt werden.
Im Kontext der Compliance-Prüfung wird keine Mail versendet, wenn sich der Compliance-Status des Geschäftsobjektes nicht geändert hat.
Beispiel: Ein Geschäftsobjekt hat bereits den Compliance-Status „Kritisch“. Bei einer erneuten Prüfung wird keine Mail versendet, wenn dieser Status gleichbleibt.
Für technische Fehler während einer Batchprüfung werden grundsätzlich keine Mails versendet.