Ermittlung der Organisationseinheit
Nachdem Sie die Organisationseinheiten definiert haben, legen Sie pro Geschäftsobjekt fest, wie die Ermittlung der jeweiligen Organisationseinheit erfolgen soll. Öffnen Sie im AEB-Cockpit: Customizing – Ermittlung Organisationseinheit. Klicken Sie auf Regel (Regel hinzufügen). Wählen Sie das Geschäftsobjekt aus, für das Sie die Ermittlung der Organisationseinheit festlegen wollen.
Wenn das Hinzufügen der Regel Ihnen keinen Eintrag für das gewünschte Geschäftsobjekt anbietet, ist der Eintrag in der Liste schon vorhanden.
Als Regelart wählen Sie Ermittlung der Organisationseinheit. Wählen Sie dann die für das Geschäftsobjekt zu verwendende Regel aus:
Regel | Beschreibung |
---|---|
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT01_BC | Ermittlung auf Basis des SAP®-Mandanten und des Geschäftsobjekts. |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT02_BC | Ermittlung auf Basis des Buchungskreises und des Geschäftsobjekts. |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT03_BC | Ermittlung auf Basis der Verkaufsorganisation und des Geschäftsobjekts. |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT05_BC | Ermittlung auf Basis der Einkaufsorganisation und des Geschäftsobjekts. |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT06_BC | Ermittlung auf Basis der Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT07_BC | Ermittlung auf Basis der Versandstelle |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT08_BC | Ermittlung auf Basis des Werkes. Im Fall von Einkaufsbelegen wird das empfangende Werk verwendet (EKPO-WERKS). |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT09_BC | Ermittlung auf Basis der Kontengruppe Debitor |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT10_BC | Ermittlung auf Basis der Kontengruppe Kreditor |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT11_BC | Ermittlung auf Basis der Geschäftspartnergruppe. Diese Regel ist nur für Geschäftspartner verfügbar. |
/AEB/CL_CMP_OUAD_STRAT12_BC | Ermittlung auf Basis beliebig vieler bestehender Regeln. Wenn aufgrund der hinterlegten Regeln mehrere Organisationseinheiten ermittelt werden, erfolgt entsprechend für jede gefundene Organisationseinheit ein Eintrag im Compliance Monitor. Diese Regel ist nur für Verkaufsbelege und Lieferungen verfügbar. |
Nicht jede Regel ist für jedes Geschäftsobjekt möglich. Es werden immer nur die möglichen Regeln vorgeschlagen.
Es ist möglich, mehrere Verkaufsorganisationen zu einer Organisationseinheit zusammenzufassen. Gleiches gilt für Einkaufsorganisationen und Buchungskreise.
Verwenden Sie für die Eingabe der Werte die Suchhilfen.
Die Verwendung von Wildcards ist bei der Ermittlung der Organisationseinheit nicht möglich. Sie müssen immer explizite Angaben in den Einstellungen machen. Ausnahme ist hier die Regel auf Basis von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.
Diese Einstellungen müssen transportiert werden.
Im Fall der Online-Prüfung von Stammdaten (z. B. Debitoren oder Kreditoren, nicht aber Geschäftspartner) wird die Organisationeinheit DEFAULT herangezogen, wenn die Regel zur Ermittlung der Organisationseinheit auf Basis von organisatorischen Einheiten des SAP®-Systems (z. B. der Verkaufsorganisation) arbeitet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Stammdateneinträge ohne jegliche organisatorische Zuordnung mit den für DEFAULT festgelegten Einstellungen geprüft werden können.
Sobald jedoch eine solche Zuordnung für einen Stammdateneintrag existiert, wird entweder eine Organisationseinheit anhand der aktiven Regel gefunden oder sonst gar keine (auch nicht DEFAULT).
Bei der Batchprüfung werden unabhängig davon immer Prüfungen für alle zutreffenden Organisationseinheiten, also auch für DEFAULT, durchgeführt.
Wird bei Belegen eine Regel verwendet, die aus Positionswerten die Organisationseinheit ermittelt, kann es vorkommen, dass der Beleg zwei oder mehrere Organisationseinheiten erhält und damit auch entsprechend mehrere Einträge im Compliance Monitor angelegt werden. Alle Folgeaktivitäten, z. B. die Freigabe, müssen dann für diese Einträge einzeln vorgenommen werden.
Wird für ein Geschäftsobjekt die Organisationseinheit anhand von Kriterien ermittelt, die sich dynamisch ändern können (z. B. anhand des Werkes einer Position), kann es dazu kommen, dass für ein bereits geprüftes Geschäftsobjekt nach Änderung dieses Kriteriums zwei Einträge im Compliance Monitor angezeigt werden: Ein Eintrag für die ursprünglich ermittelte Organisationseinheit und ein Eintrag für die neu ermittelte Organisationseinheit. Dabei werden beim neu erzeugten Eintrag die Informationen über die im Geschäftsobjekt gesetzten Sperren übernommen. Bereits angelegte Freigaben werden jedoch im älteren Eintrag gelöscht und auch nicht in den neuen Eintrag übernommen. Der ältere Eintrag mit nicht mehr gültiger Organisationseinheit wechselt in den Status Änderung der Org.-Einheit (N). An diesem Eintrag können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Er ermöglicht aber, sich die bisherigen Prüfergebnisse oder die Sperrdetails weiterhin anzuschauen. Sollte für das Geschäftsobjekt die ursprüngliche Organisationseinheit erneut ermittelt werden, wird der alte Eintrag endgültig entfernt.