Den AEB-Serviceagenten ohne Installation nutzen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Systemkonfiguration einzurichten:

  1. Geben Sie den https-Zugriff auf das AEB-Rechenzentrum frei (https://rz3.aeb.de/* oder 194.175.186.9 : Port 443) oder bei on-Premise-Installationen auf Ihre eigene Systemlandschaft, in welcher die AEB Engine installiert ist.
  2. Prüfen Sie, ob ggf. noch eine Firewall-Freigabe notwendig ist. Wenn Ihre Firewall auf Programmebene konfiguriert ist, geben Sie noch folgende Programme frei:
    a) AEBServiceAgent_nodejs.exe
    b) AEBServiceAgentLauncherAdHoc.exe
  3. Prüfen Sie, ob die Proxy-Einstellungen die Kommunikation mit dem AEB-Rechenzentrum zulassen.
  4. Der AEB-Serviceagent verwendet die Interneteinstellungen des Betriebssystems. Nehmen Sie die URL Ihrer AEB Engine in die Liste der vertrauenswürdigen Sites in Systemsteuerung – Internet Optionen auf (z. B. https://rz3.aeb.de/prod1aae/). Bei on-Premise-Installationen muss in gleicher Weise die URL für die AEB Engine hinterlegt sein.

Die ad-hoc-Nutzung des AEB-Serviceagenten ist nun möglich.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Systemkonfiguration zu überprüfen:

  1. Öffnen Sie die AEB Engine in einem durch die AEB freigegebenen Webbrowser.
  2. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an (Mandant/Benutzername/Passwort) an.
  3. Legen Sie einen neuen Drucker an (Zentrale – Stammdaten – Drucker – Neu).
  4. Im Dialogfenster des AEB-Serviceagenten wählen Sie Anwendung zum einmaligen Gebrauch herunterladen.
  5. Führen Sie anschließend die Anwendung „AEBServiceAgentLauncherAdHoc.exe“ aus.
  6. Das Pop-up-Fenster schießt sich automatisch, wenn alles richtig eingerichtet wurde und korrekt funktioniert. Sie können dann Ihre lokalen Drucker in der Webanwendung sehen.
  7. Im Taskmanager können Sie kontrollieren, ob der AEB-Serviceagent läuft (AEBServiceAgent_nodejs.exe).

  8. Schließen Sie abschließend den Drucker (Zentrale – Stammdaten – Drucker) über das X-Symbol, sofern Sie keinen weiteren Drucker anlegen möchten.