Notfallverfahren eröffnen, wenn Transit-Ausgang bereits versendet wurde
Wenn Sie Ihre Transitanmeldung bereits versendet haben, bevor es zu der Störung des Meldesystems kam, kopieren Sie den bisherigen Transit-Ausgang für das Notfallverfahren. Die kopierte Anmeldung drucken Sie als Notfalldokument auf Papier aus. Stornieren Sie abschließend den ursprünglichen Transit-Ausgang.
- Öffnen Sie eine Transitanmeldung im Status Versendet oder Angenommen und klicken Sie im Assistentenbereich auf die Aktion Für Notfallverfahren kopieren.
- Geben Sie im Fenster Notfallverfahren die Ticketnummer und das Ticketdatum ein, sofern von der Zollverwaltung mitgeteilt.
- In einem separaten Fenster erscheint eine Kopie des Transit-Ausgangs mit dem Titelzusatz „Notfallverfahren“. Sowohl in der Kopie als auch im ursprünglichen Transit-Ausgang werden in der Mappe Zollinformationen weitere Hinweise zum Notfallverfahren angezeigt.
- Notfalldokument drucken: Wechseln Sie in die Mappe Dokumente, wählen Sie das Notfalldokument (Typ FALLBACK) aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken/Ausgeben.
- Die Transitanmeldung wechselt in den Status Notfalldok./Notfalldokument gedruckt. Die Felder werden für die weitere Dateneingabe gesperrt.
- Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Normalverfahren oder das vereinfachte Verfahren verwenden.
Weitere Abwicklung im Normalverfahren
- Legen Sie die Transitanmeldung in Papierform bei der Gestellung der Waren der Abgangsstelle vor.
- Ggf. Transit-Ausgang abschließen: Damit der Status der Anmeldung in Abgeschlossen wechselt, klicken Sie im geöffneten Transit-Ausgang auf die Assistentenmeldung Manuell erledigen und geben Sie ggf. einen Hinweis zur Erledigung ein.
- Ursprüngliche Transitanmeldung stornieren:
– Öffnen Sie den ursprünglichen Transit-Ausgang.
– Klicken Sie auf die Assistentenmeldung Stornoantrag versenden.
– Geben Sie einen Grund für die Stornierung ein und klicken Sie auf Senden. - Der Transit-Ausgang wechselt in den Status Versendet/Stornierung versendet, Variante Stornierung.
- Nachdem die Zollverwaltung Ihnen die Stornierungsbestätigung zugesendet hat, wechselt der Transit-Ausgang in den Status Storniert.
Weitere Abwicklung im vereinfachten Verfahren
Im vereinfachten Verfahren (zugelassener Versender) ist ein Vorlegen der Transitanmeldung in Papierform bei der Abgangsstelle nicht erforderlich. Die erforderlichen Stempelaufdrucke werden auf dem Notfalldokument angebracht.
- Ggf. Transit-Ausgang abschließen: Damit der Status der Anmeldung in Abgeschlossen wechselt, klicken Sie im geöffneten Transit-Ausgang auf die Assistentenmeldung Manuell erledigen und geben Sie ggf. einen Hinweis zur Erledigung ein.
- Ursprüngliche Transitanmeldung stornieren:
– Öffnen Sie den ursprünglichen Transit-Ausgang.
– Klicken Sie auf die Assistentenmeldung Stornoantrag versenden.
– Geben Sie einen Grund für die Stornierung ein und klicken Sie auf Senden. - Der Transit-Ausgang wechselt in den Status Versendet/Stornierung versendet, Variante Stornierung.
- Nachdem die Zollverwaltung Ihnen die Stornierungsbestätigung zugesendet hat, wechselt der Transit-Ausgang in den Status Storniert.
Hinweise
In der Übersicht der Zollanmeldungen können Sie über das Setzen des Filters Variante auf Notfallverfahren nur die im Notfallverfahren erstellten Zollanmeldungen anzeigen lassen.
Sie können das Notfallverfahren deaktivieren, so lange das Notfalldokument noch nicht gedruckt wurde. Klicken Sie dazu in der geöffneten Zollanmeldung im Assistentenbereich in der Gruppe Aktionen auf Notfallverfahren deaktivieren. Dabei wird auch der besondere Vermerk in den Positionen entfernt.
Wenn nach der Prüfung der gestempelten Fassung des Notfalldokuments Änderungen an den Anmeldungsdaten erforderlich sind, können Sie die Felder des Transit-Ausgangs durch ein Zurücksetzen des Notfalldokuments wieder bearbeiten.
Wechseln Sie dazu in die Mappe Dokumente, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Notfalldokument und wählen Sie Dokument zurücksetzen. Nun können Sie die Anmeldungsdaten ändern. Folgen Sie anschließend dem Assistenten.